Mit diesem alten Lehrbuch fing alles an.
"Lehrbuch für Bandagisten und Orthopädie-Mechaniker"
Hier drin entdeckten wir auch eine Anzeige – vermutlich aus der Zeit um 1949 – in der es um das lebende Kunstbein geht.

In der Kalrsruher Waldstraße gründet Karl Ruck ein Sanitätshaus. Zunächst als Filiale der Stuttgarter Kette Willhelm Lang.
Die ersten Jahre sind vom Krieg geprägt. Prothesen und Stützapparate für Kriegsverwundete machen den Großteil des Geschäfts aus.

Bereits vor über 60 Jahren ziehen wir in die Amalienstraße. Zunächst allerdings gegenüber vom heutigen Standort.
Karl Ruck führt die Filiale nun als eigeenständiges Unternehmen weiter und erstmals taucht der Name Ruck auch im Firmenbild aus. Zudem erweitert die klinische Orthopädietechnik das Portfolio.

Der Neubau in der Amalienstraße ermöglicht handwerkliches Arbeiten auf höchstem Niveau. Auf über 600 m2 Produktions- und Verkaufsfläche arbeiten nun bereits mehr als 10 Mitarbeiter.

Die nächste Generation kommt ans Ruder. Neben Karl Ruck übernehmen Bernhard Serrer und Norbert Will das Steuer des Unternehmens.

Firmengründer Karl Ruck stirbt im Alter von 78 Jahren.

Seit 2013 leiten Norbert Will & Robert Hoffman gemeinsam das Unternehmen.
Erneut ist eine Erweiterung des Unternehmens notwendig. Im Benachbarten Ladenlokal entsteht auf 100qm das „Fußmesszentrum“.
